10 Jahre Tonto Comics
Leider zu spät will ich hier den famosen Menschen von Tonto Comics – allen voran Edda Strobl und Helmut Kaplan – zum 10jährigen Bestehen von Tonto gratulieren.
Tonto ist eine der wesentlichsten Comic-Institutionen in Österreich. Eine Gruppe, die sich konsequent den Freiraum erarbeitet, Comics als künstlerische und persönliche Ausdrucksform abseits jeglicher kommerzieller Intentionen zu nutzen, stellt wohl in jedem Land ein erfrischendes Phänomen dar.
Das Resultat dieses konsequenten Strebens ist eine bislang 12 Ausgaben umfassende Reihe avantgardistischer Publikationen, die den Vergleich mit Titeln so renommierter internationaler Gruppen wie Canicola (IT), Le Dernier Cri (FR) und Kush! (LT) – um nur einige zu nennen – nicht scheuen müssen.
Tonto über Tonto (leicht abgeändert von mir):
„Tonto begann ursprünglich als Musik-Plattform. Vor rund zehn Jahren ließ Edda Strobl daraus einen Comic-Zweig wachsen, der diverse Blüten, Blätter und Früchte hervorbrachte:
Gemeinsam mit Helmut Kaplan wurde das erste Heft „Genossen“ erdacht, kreiert und publiziert: die erste Nummer der Publikationsreihe „Tonto-Comics“. Die Reihe, heute bald bei Nummer 13 „Noise“ angelangt, das Rückgrat, die Abbildung der Entwicklung.
Aus dem Duo Strobl & Kaplan bildet sich eine Gruppe, mittlerweile Teil eines über Europa verstreuten Netzwerkes von Gruppen, die alle das Comic-Medium als ihre primäre Fläche der Auseinandersetzung gewählt haben. Tontos Randlage (Graz) im deutschsprachigen Raum bedeutet gleichzeitig eine Nähe zu Europa. Berlin ist gleich fern wie Belgrad. Die Gruppen sind beispielsweise Komikaze (HR), Le Dernier Cri (FR), Electrocomics (DE), Canicola (IT), Stripburger (SLO), Turbo-Comix (FR/RS), Kush! (LT), Kuti und Glömp (FI).
Die Publikationen erscheinen in der jeweiligen Landessprache plus englischer Übersetzung als Lingua franca.“
(Handgezeichneter „Flyer“: Copyright Helmut Kaplan, Tonto, 2011)
Gefeiert wurde im Forum Stadtpark mit einer einmonatigen Ausstellung, die am 30.07.2011 leider schon zu Ende ging. Dummerweise erlaubte mir die dicht gedrängte Zeit nicht, zeitgerecht darüber zu informieren… Sorry, Tontos. Ich bin sicher, Party und Ausstelung waren ein Erfolg und gratuliere nochmals auf das Herzlichste!
Für alle, die nicht dabei sein konnten – das gab es alles bei der 10-Jahre-Tonto-Feier:
Eine feine Ausstellung bestehend aus zwei großen Tischlandschaften, auf
denen Edda Strobl und Helmut Kaplan ihre jeweilige Sicht einer
Geschichte von TONTO-COMICS erzählten. Entwicklungslinien und
Stillstandsarabesken, Wege und Sackgassen – Kontinuität.
An den Wänden gab es visuelles Material von DICEINDUSTRIES (DE),elffriede (AT), Norbert Gmeindl (AT), Michael Hacker (AT), Simon Häussle
(AT), Igor Hofbauer (HR), Michael Jordan (DE), Andreas Leikauf (AT),
Nicolas Mahler (AT), Clemens Stecher (AT), Heinz Wolf (AT), Aleksandar
Zograf und Gordana Basta (RS), …
Weiters: An Tonto angrenzende Publikationen aus ganz Europa.
Bei der Eröffnung waren viele Künstler auch selbst anwesend,
Falter-Journalist Thomas Wolkinger erzählte seine Sicht auf Tonto-Comics
und redete mit Gordana Basta und Aleksander Zograf über Stickarbeiten,
basierend auf Comic-Jams.
Nicolas Mahlers Animationsfilm „Mystery Music“ traf auf mysteriöses
Liedgut der musikalischen Formation „8 oder 9“ (Konzert, Rumpfbesetzung
Curd Duca/Norbert Gmeindl/Werner Jurasrek). DICEINDUSTRIES aus Hamburg
dekonstruierte munter dazu (Konzert).
Eine Lesung von Michael Jordan (Text und Bild) gab es auch noch mit
Sounds von Robert Lepenik, der später als „Tonto-DJ“ die 30 Tonto-Cd’s
durchforstete…
(Ausschnitt aus „Noise“: Copyright Helmut Kaplan, Tonto, 2011)
Noch ein Vorgeschmack: Freuen können wir uns jetzt schon auf die neueste
Ausgabe (#13) von Tonto Comics, die den hübschen Titel „NOISE“ trägt. Tonto Comics #13: Noise kommt demnächst raus!
Anhand von Arbeiten von Gmeindl, Häussle, Kaplan, Jordan, Strobl aus dem
Tonto-Kernteam und Beiträgen von Gästen wie Pakito Bolino (FR), Dice
Industries (DE), Bill Griffith (USA), Marko Turunen (FI), Aleksandar
Zograf (SRB), Igor Hofbauer (HR) und selbstverständlich Nicolas Mahler
(AT) entwickelt Helmut Kaplan auf 80 Seiten ein dichtes Bezugssystem zum
Thema „Noise“.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!